Make
DPM SIPMA Getreideblockwalze
Model
SIPMA ZP 2200,4020,4…
Category
Agriculture / Feeding Systems / Milling & Mixing System
Year
2015
Location
Europe (Continental): Germany
02828 Görlitz, Germany
Condition
New
Price
Price on Request

Description

  • Serie ATLAS
  • Sipma ZP 2200 Atlas
  • mittlere Beine 750mm 99 Euro netto
  • bei den anderen modellen
  • SIPMA ZP 4020 ATLAS 1999 Euro netto
  • SIPMA ZP 4030 ATLAS 2299 Euro netto
  • SIPMA ZP 5020 ATLAS 2499 Euro netto
  • SIPMA ZP 5530 ATLAS 2649 Euro netto
  • SIPMA ZP 7530 ATLAS 3299 Euro netto
  • Kurze Beine 550mm 99 Euro netto oder
  • Hohe Beine 955mm 129 Euro netto
  • Säcke befestigung 129 Euro netto
  • Serie Tytan
  • SIPMA ZZ 4020 TYTAN 1799 Euro netto
  • SIPMA ZZ 7520 TYTAN 2099 Euro netto
  • SIPMA ZZ 7530 TYTAN 2349 Euro netto
  • Transport auf Anfrage
  • Getreideblockwalzwerke Getreidequetschen dienen zum Zerquetschen aller Arten von dem Getreide (Gerste, Hafer, Weizen, Roggen) und den Hülsenfrüchten für Kraftfutter sowie solchen Körnern wie Mais, Erbsen und Flachs.
  • Moderne Futterzubereitungstechnologie in Anlehnung an den zerquetschten Korn hat im Vergleich zum Schroten viele Vorteile und erzielt die höchste Futterqualität.
  • Die Quetschtechnologie sorgt für eine Futterassimilation von 95% (nur 70% beim Schroten) und im Vergleich zum Schroten reduziert deutlich den Stromverbrauch. Das Ergebnis ist ein geringer Gehalt an Staubteilen.
  • Die Gehäusekonstruktion sichert eine hohe Dichtheit des Blockwalzwerks und ermöglicht eine genaue und präzise Montage der Betriebsteile.
  • Die Quetschwalzen mit Kerben aus Gusseisen bzw. Stahl sorgen für eine hohe Leistung, lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
  • Einstellen der Höhe der Beine ( zusätzliches Zubehör in der TITAN - Serie) ermöglicht leichtere Zuführung des Materials zu dem Beschickungskorb oder die Ortung des größeren Behälters unter dem Blockwalzwerk.
  • Das Dreiquetschwalzensystem ermöglicht das Quetschen von großen Körnern in einem Vorgang (Mais, Ackerbohne, Erbse, Ackererbse).
  • Der Spaltenanpassungsmechanismus ermöglicht eine präzise Regulierung der Arbeitsspalte und sorgt für die Erhaltung der koaxialen Quetschwalzen.
  • Die Kassette mit Magneten schützt die Mechanismen des Blockwalzwerks vor Metallelemente.
  • Zwei Möglichkeiten der Machtübertragung zwischen den Arbeitswalzen:
  • • Zahnräder (TITAN - Serie)
  • • Keilriemen (ATLAS - Serie).
  • Drei Länge der Beine des Blockwalzwerks.
  • In der ATLAS-Serie ist es möglich, zusätzlich zu dem mittleren Fuβ (Standardzubehör) auch den hohen oder niedrigen Fuβ anzuwenden (Zusatzzubehör). Der hohe Fuß ermöglicht dem Futterkarren unter das Blockwalzwerk hineinzufahren.
  • Die Möglichkeit der Befestigung der Sackmaschine (Zusatzzubehör in der ATLAS-Serie) und des Ladetransportschlauchs. In der ATLAS-Serie ist es möglich, das Blockwalzwerk in die automatische Linie der Futtervorbereitung einzubauen.
  • Die Regulierung der Korndosierung ermöglicht die Menge der geladenen Körner auf die Größe der Lücke einzustellen.
  • Ein breites Angebot der SIPMA-BLOCKWALZWERKE. Um den Kundenerwartungen gerecht zu werden, bietet SIPMA S.A. eine breite Auswahl von 9 Blockwalzwerken, die sich nach den folgenden Parametern unterscheiden:
  • Leistung,
  • Breite und Anzahl der Quetschwalzen,
  • Motorleistung,
  • Einstellungsart der Arbeitsspalte,
  • Antriebsübertragung,
  • Zuschütten für die Montage der automatischen Linie.